Inhaltsverzeichnis

1. Einführung

1.1. Das Volk Gottes im Alten Testament

1.2. Die Gemeinde Jesu als Volk des Neuen Bundes

1.3. Theologische Vorklärungen

1.3.1. Inspirationsverständnis

1.3.2. Kirchengeschichtsverständnis

1.3.3. Sprachgebrauch

2. Die Gemeinde Jesu in Jerusalem

2.1. Entstehung der ersten Gemeinde

2.2. Das Leben der ersten Gemeinde - das erste „Gemeindeleben“

2.2.1. Die Lehre der Apostel

2.2.2. Die Gemeinschaft

2.2.3. Brotbrechen (1.Kor.11,27-34)

2.2.4. Gebet

2.3. Evangelisation und Heiligung

2.3.1. Definition

2.3.2. Zusammenhang von Evangelisation und Heiligung (Apg.4,32-5,16)

2.4. Ämterstruktur

2.4.1. Diakone

2.4.2. Älteste

2.4.3. Zusammenfassung

3. Die Gemeinde Jesu in Antiochien

3.1. Entstehung der Gemeinde in Antiochia (Syrien)

3.2. Charakterisierung der Gemeinde in Antiochia

4. Die Gemeinde Jesu in Philippi

4.1. Entstehung der Gemeinde in Philippi

4.1.1. Vergleich Jerusalem, Antiochia, Philippi

4.1.2. Gottes Führung(Apg.16,1-12)

4.1.3. Erste Frucht und erste Kämpfe (Apg.16,11-40)

4.2. Das Bild der Gemeinde im Brief des Paulus an die Philipper

4.2.1. Freude, die von innen kommt

4.2.2. Gemeinschaft zur Stärkung der Freude

4.2.3. Einheit des Geistes

5. Die Gemeinde Gottes in Thessalonich

5.1. Entstehung der Gemeinde

5.2. Gemeinde Jesu im Leiden

5.3. Gemeinde Jesu in der Heiligung

5.3.1. Reinheit

5.3.2. Arbeitsmoral

5.3.3. Liebevoller Respekt

5.4. Gemeinde Jesu in Erwartung der Wiederkunft Jesu

6. Die Gemeinde Gottes in Korinth

6.1. Entstehung der Gemeinde

6.2. Gemeinde Jesu, mit Gaben beschenkt

6.3. Gemeinde zwischen Freiheit und Disziplinlosigkeit

6.3.1. Alles ist mir erlaubt, aber ich will mich von nichts beherrschen lassen

6.3.2. Alles ist mir erlaubt, aber nicht alles ist nützlich

6.3.3. Alles ist mir erlaubt, aber nicht alles erbaut

6.4. Individualismus und Disziplin

6.5. Individualismus und Einheit

6.5.1. Abspaltung von einer religiös-christlichen Form

6.5.2. Trennung aus persönlichen Gründen

6.5.2.1. Die Trennung von Abram und Lot (1.Mose 13,5-13)

6.5.2.2. Die Trennung von Paulus und Barnabas (Apg.15,35-41)

6.5.3. Bewusste Spaltung

6.5.4. Die Spaltung in Korinth

6.6. Individualismus und Gebet

6.6.1. Respektvolle Haltung vor Gott und Menschen

6.6.1.1. in Bezug auf Ergänzungsbedürftigkeit

6.6.1.2. in Bezug auf Beachtung der Stellung

6.6.2. Zurücknehmen individueller Betonung zugunsten der Gemeinschaft

6.6.3. Ziel der in der Gemeinde gesprochenen Gebete

6.6.3.1. Das Amen der anderen

6.6.3.2. Erhörung

7. Die Gemeinde Gottes in Ephesus

7.1. Entstehung der Gemeinde

7.2. Expansion der Gemeinde

7.3. Widerstand von außen

7.4. Ortsgemeinde und Universalgemeinde

7.4.1. Juden und Griechen (Eph.2,11-22)

7.4.2. Einheit des Geistes (Eph.4,1-6)

7.4.2.1. Einheit des Fleisches

7.4.2.2. Einheit des Geistes

7.4.2.3. Einheit des Glaubens

7.4.3. Der fünffache Dienst (Eph.4,7-13)

7.4.3.1. Ergänzungsbedürftigkeit

7.4.3.2. Was sind und tun denn nun Apostel?

7.4.3.3. Zusammenwirken des fünffachen Dienstes in Apg.11,19-30

7.5. Gemeinde Jesu im Kampf

7.5.1. Kampfansage in den Worten Jesu

7.5.2. Kampf in Ephesus

7.5.3. Kollektive Kampfebene

7.5.4. Persönliche Kampffelder – die geistliche Waffenrüstung für den Nahkampf

7.5.4.1. Angriffsfläche Sünde

7.5.4.2. Angriffsfläche Lüge und Irrtum – Waffe: Gürtel der Wahrheit

7.5.4.3. Angriffsfläche Anklage – Waffe: Panzer der Gerechtigkeit

7.5.4.4. Angriffsfläche passives u. faules Leben – Waffe: Sandalen des Evangeliums

7.5.4.5. Angriffsfläche Unglaube – Waffe: Schild des Glaubensentscheidung

7.5.4.6. Angriffsfläche Unheil – Waffe: Helm des Heils

7.5.4.7. Die Offensivwaffe: Schwert des Geistes

8. Die Gemeinde Gottes in Rom

8.1. Entstehung der Gemeinde

8.2. Chancen von Hausgemeinden

8.3. Grenzen von Hausgemeinden

8.4. Innewohnung und Gaben des Heiligen Geistes

8.5. Der Dienst des Paulus in Rom (Apg.28,11-29)

8.6. Die gemeindebezogenen Anliegen des Paulus im Römerbrief

8.6.1. Kein Vorteil der Juden in Bezug auf Sünde und Gericht (Röm.2)

8.6.2. Kein Vorteil der Juden in Bezug auf ihren Vater Abraham (Röm.4)

8.6.3. Vorteil der Juden in ihren Privilegien als Bundesvolk (Röm.3+9)

8.6.4. Umgang mit Schwachen und Starken